detailpage.leasing.tip.text
Kilométrage
0 km
Transmission
Boîte manuelle
Année
-
Carburant
Essence
Puissance kW (CH)
-
Vendeur
Pro
Données de base
- Carrosserie
- bodytype
- État
- Voiture neuve
Historique du véhicule
- Kilométrage
- 0 km
Caractéristiques Techniques
- Transmission
- Boîte manuelle
- Cylindrée
- 350 cm³
Consommation en énergie
- Carburant
- Essence
Equipement
Couleur et Garnissage Intérieur
- Couleur extérieure
- Rouge
Description
Fragen sie uns nach einem persönlichen Angebot, Sportfahrerrabatt oder günstige Vorführer.
RR X-PRO 4T 350/390/430/480 MY 2026 „Ride like an X-PRO“: nach der Einführung im letzten Jahr hat sich die neue Lebensart des Enduro Made in Beta unter den Piloten aller Leistungsklassen weit verbreitet. Mit der MY26 wird das Modell X-PRO zusätzlich bereichert und noch ansprechender. Die erfahrenen Piloten schätzen die Flexibilität, die das Motorrad durch die Anpassungsfähigkeit des Fahrwerks mit nur wenigen Klicks zum idealen Begleiter für den Wechsel von einer schnellen Strecke zu einer Hard-Enduro-Einzelstrecke macht. Liebhaber hingegen schätzen das leichte Handling und das sichere Fahrgefühl, die das Bike vermittelt, wenn es um die möglichst komfortable Beherrschung immer anspruchsvollerer Fahrniveaus geht. Mit der Einführung des Fahrgestells für das Modelljahr 2026 verbesserte sich das Handling weiter und lässt sich damit dank der extremen individuellen Einstellungsmöglichkeiten an die Fahreigenschaften einer immer größere Bandbreite von Fahrerniveaus anpassen. Auch die 2T-Motoren wurden nochmals in Bezug auf eine bessere Leistungsabgabe und Drehmomententwicklung bei allen Drehzahlen und in der Gesamtleistung verfeinert. Entdecken wir also die neue RR X-PRO My26. LOAD LESS Die Baureihe besteht nach wie vor aus 8 verschiedenen Modellen, jeweils mit eigenem Charakter, die in der Lage sind, den unterschiedlichen Anforderungen der Fahrer gerecht zu werden. Es gibt für jeden Fahrer die perfekte RR X-PRO, aber was sie alle gemeinsam haben, ist das Vertrauen, das diese Motorräder vermitteln können, ganz zum Vorteil des Fahrvergnügens. 350 ccm Das wendigste Motorrad der 4T Baureihe; bevorzugt das Fahren mit hohen Drehzahlen, behält aber dennoch eine sehr lineare Leistungsabgabe bei. 390 ccm Repräsentiert den idealen Mix zwischen Wendigkeit und Leistung und macht zudem die hohe Traktion zu seinem Trumpf. 430 ccm Entschieden leistungsstarker Motor, der das Beste gibt, wenn er mit langen Übersetzungen und seinen hohen Drehmomentwerten genutzt wird. 480 ccm Das Motorrad, das sich auf weiten Strecken am wohlsten fühlt. Es hat sehr ähnliche Eigenschaften wie die 430, aber mit noch mehr Drehmoment und Leistung – geeignet für routiniertere und körperliche fitte Fahrer. Nachfolgend ein Überblick über die Aktualisierungen an den RR 2T-4T XPRO My 2026 Modellen:
Für alle Modelle
RR X-PRO 4T 350/390/430/480 MY 2026 „Ride like an X-PRO“: nach der Einführung im letzten Jahr hat sich die neue Lebensart des Enduro Made in Beta unter den Piloten aller Leistungsklassen weit verbreitet. Mit der MY26 wird das Modell X-PRO zusätzlich bereichert und noch ansprechender. Die erfahrenen Piloten schätzen die Flexibilität, die das Motorrad durch die Anpassungsfähigkeit des Fahrwerks mit nur wenigen Klicks zum idealen Begleiter für den Wechsel von einer schnellen Strecke zu einer Hard-Enduro-Einzelstrecke macht. Liebhaber hingegen schätzen das leichte Handling und das sichere Fahrgefühl, die das Bike vermittelt, wenn es um die möglichst komfortable Beherrschung immer anspruchsvollerer Fahrniveaus geht. Mit der Einführung des Fahrgestells für das Modelljahr 2026 verbesserte sich das Handling weiter und lässt sich damit dank der extremen individuellen Einstellungsmöglichkeiten an die Fahreigenschaften einer immer größere Bandbreite von Fahrerniveaus anpassen. Auch die 2T-Motoren wurden nochmals in Bezug auf eine bessere Leistungsabgabe und Drehmomententwicklung bei allen Drehzahlen und in der Gesamtleistung verfeinert. Entdecken wir also die neue RR X-PRO My26. LOAD LESS Die Baureihe besteht nach wie vor aus 8 verschiedenen Modellen, jeweils mit eigenem Charakter, die in der Lage sind, den unterschiedlichen Anforderungen der Fahrer gerecht zu werden. Es gibt für jeden Fahrer die perfekte RR X-PRO, aber was sie alle gemeinsam haben, ist das Vertrauen, das diese Motorräder vermitteln können, ganz zum Vorteil des Fahrvergnügens. 350 ccm Das wendigste Motorrad der 4T Baureihe; bevorzugt das Fahren mit hohen Drehzahlen, behält aber dennoch eine sehr lineare Leistungsabgabe bei. 390 ccm Repräsentiert den idealen Mix zwischen Wendigkeit und Leistung und macht zudem die hohe Traktion zu seinem Trumpf. 430 ccm Entschieden leistungsstarker Motor, der das Beste gibt, wenn er mit langen Übersetzungen und seinen hohen Drehmomentwerten genutzt wird. 480 ccm Das Motorrad, das sich auf weiten Strecken am wohlsten fühlt. Es hat sehr ähnliche Eigenschaften wie die 430, aber mit noch mehr Drehmoment und Leistung – geeignet für routiniertere und körperliche fitte Fahrer. Nachfolgend ein Überblick über die Aktualisierungen an den RR 2T-4T XPRO My 2026 Modellen:
Für alle Modelle
- Rahmen: Der Rahmen mit vergrößertem Querschnitt im Bereich des Hauptträgers (+ 1 cm), der bereits bei den Modellen X-PRO My 25 zum Einsatz kam, wird auch hier genutzt, um sowohl beim Einfahren in die Kurve als auch in den Kurven ein insgesamt sehr präzises und stabiles Motorrad zu erhalten, das ein großes Sicherheitsgefühl vermittelt und die Motorleistung von Hard Enduro bis zur Zielgerade auf der Piste unter Kontrolle hält.
- Fahrwerk: Die bei der RR X-PRO mit reduziertem Radstand und Federweg eingeführte neu konzipierte Federung wurde im vergangen Jahr vollständig neu gestaltet und durch Eingriffe an Kolben und Federführung für ein verbessertes Verhalten der Gabel weiter verbessert. Die Gesamthöhe des Motorrads bleibt 930 mm (20 mm weniger als bei der RR Race) und ermöglicht dem Fahrer in jeder Situation einen besseren Kontakt mit dem Gelände, während eines Freizeitausflugs, auf der Rennstrecke und selbst unter extremsten Bedingungen.
- SHC-Gabel (Separate Hydraulic Chamber): Die asymmetrische Gabelgestaltung hat sich bewährt und wurde eingeführt, um die hydraulische Funktion zu optimieren und das Gesamtgewicht der Komponente (um etwa 250 g) zu reduzieren. Die Aufgabenteilung zwischen rechtem und linkem Holm ermöglicht eine bessere Kontrolle über die Aufhängung. Der rechte Holm dient der mechanischen Federung, der linke übernimmt die hydraulische Funktion. Beide Holme mit ihren jeweiligen Funktionen wurden weiterentwickelt. Vor allem wurde die Federführung neu gestaltet, um den Ölfluss (der für die notwendige Schmierung der mechanischen Komponenten erforderlich ist) zu verbessern und Druckanstiege bei hohen Geschwindigkeiten zu vermeiden, die das Gleiten der Komponenten beeinträchtigen. Das Ergebnis ist eine von der Art des Hindernisses unabhängige bessere lineare Reaktion mit besser vorhersehbarem Verhalten.
Leasing
Vendeur
ProContactMartin Erli
- TVA déductible
- Prix du concessionnaire
- Liste basée sur les informations fournies par le constructeur.